Gaufel — Gau|fe[l], die; , n [mhd. goufe, ahd. goufana, ↑Gufel] (schweiz.): 1. hohle Hand. 2. Menge von etwa zwei Händen voll … Universal-Lexikon
Gabel — Gaufel … Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch
gaupanō — *gaupanō, *gaupnō germ., stark. Femininum (ō): nhd. hohle Hand; ne. hollow (Neutrum) of a hand; Rekontruktionsbasis: an., ae., ahd.; Etymologie: s. ing. *gʰeubʰ … Germanisches Wörterbuch
Gäspe, die — Die Gäspe, plur. die n, ein nur im gemeinen Leben übliches Maß trockner Dinge, eine doppelte hohle Hand voll zu bezeichnen, nehmlich so viel, als man in den beyden zusammen gehaltenen hohlen Händen fassen kann. Eine Gäspe Mehl. Vier Gäspen Erbsen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Plautdietsch language — Plautdietsch Spoken in Argentina, Belize, Bolivia, Brazil, Canada, Germany, Mexico, Paraguay, Peru, Russia, United States, Ukraine, Uruguay Native speakers 260,710 – 318,500 … Wikipedia
gaupa- — *gaupa , *gaupaz germ., Adjektiv: nhd. krumm, auseinandergebogen; Rekontruktionsbasis: ae.; Hinweis: s. *gaupanō; Etymologie: s. ing. *gʰeubʰ , *gʰeub , Verb, biegen, bücken, bewegen, Pokorny 450; Weiterleben … Germanisches Wörterbuch